A subversão da História pela Literatura: Considerações sobre O Noivado em São Domingos de Heinrich von Kleist

Autores/as

  • Ulrich Johannes Beil

DOI:

https://doi.org/10.11606/1982-8837.pg.2007.62059

Palabras clave:

Heinrich von Kleist, Haiti, Colonialismo, Racismo, Historiografia

Resumen

Im Unterschied zu kulturwissenschaftlichem Vorgehen, das dazu tendiert, literarische Texte genauso zu lesen und zu benutzen wie epistemologische Diskurse, zielt der vorliegende Artikel darauf ab, in Kleists Novelle Die Verlobung in St. Domingo eben jenes Potential aufzuspüren, mi t dem sich der fiktionale vom nicht-fiktionalen Text unterscheidet. So gese hen, verwendet der Text Kleists die kolonialistischen, rassistischen, historiographischen Diskurse der Zeit um 1800 nicht nur, sondern setzt sich von Anfang an dezidier t mit ihnen auseinander. Kolonialistischer Dualismus und individuelle Begegnung, rassistische Stereotypen und narrative Kontingenz, historiographischer Diskurs und unerwartetes Ereignis gehen eine paradoxe Verbindung ein. Zwar scheinen die Diskur seffekte über weite Strecken zu dominieren; im Prozess der Narration aber behauptet sich letztlich der literarische Text, indem er die Macht der Diskurse immer von neuem unterminiert und in Frage stellt.

Descargas

Los datos de descarga aún no están disponibles.

Biografía del autor/a

  • Ulrich Johannes Beil

    O autor é pesquisador na Universidade de Zurique e docente na Universidade de Munique. Entre 2000 e 2004 trabalhou como Professor Visitante junto à Área de Alemão, na FFLCH/USP.

Publicado

2007-11-05

Número

Sección

Literatura/Cultura - Literatur-/Kulturwissenschaft

Cómo citar

BEIL, Ulrich Johannes. A subversão da História pela Literatura: Considerações sobre O Noivado em São Domingos de Heinrich von Kleist. Pandaemonium Germanicum, São Paulo, Brasil, n. 11, p. 01–14, 2007. DOI: 10.11606/1982-8837.pg.2007.62059. Disponível em: https://periodicos.usp.br/pg/article/view/62059.. Acesso em: 21 jun. 2024.